In der Produktion sowie entlang der gesamten Handelskette sollte man nicht nur auf die Eigenschaften der Produkte selbst achten – sondern auch auf die Bedingungen für die Menschen, die diese herstellen. Warum das wichtig ist? Weltweit bauen rund 1,5 Milliarden Kleinbäuerinnen und Kleinbauern Produkte wie Tee, Kakao oder Bananen an, erhalten meist aber nur einen Bruchteil des Umsatzes.
Dank Fairtrade-zertifizierten Produkten werden sie nicht nur fair bezahlt, sondern auch dazu ermutigt, sich zu starken Gemeinschaften zusammenzuschließen. So gewinnen die Erzeuger:innen neben finanzieller Stabilität mehr Würde und sprechen zusammen mit einer stärkeren Stimme, die ihnen Gehör auf dem Weltmarkt verschafft. Zusätzlich zum Verkaufspreis erhalten Kleinbauerfamilien oder Teepflücker:innen eine Prämie, mit der gemeinnützige Projekte gefördert werden können. Über den Verwendungszweck wird gemeinschaftlich und demokratisch entschieden, beispielsweise wird damit der Bau von Schulen oder Krankenhäusern finanziert.